Autor: Robert Saar

Studentische Rechtsberatung für Geflüchtete

Es werden wieder Mauern gebaut

An der EU-Außengrenze zwischen Polen und Belarus befinden sich aktuell etwa 4000 Menschen. Sie harren unter unmenschlichen Bedingungen aus und können weder vor noch zurück – Polen lässt sie nicht einreisen, Belarus sie nicht zurück ins Land. Wie kam es dazu und was bedeutet das für die EU? Am 23. Mai diesen Jahres zwang Belarus…
Weiterlesen


19. November 2021 0

Der Bedrohung preisgegeben

Eine der Lehren des Zweiten Weltkriegs war die Schaffung der Genfer Flüchtlingskonvention[1] (GFK). Sie stellt ein Grundgerüst an Rechten dar, auf welche sich Geflüchtete seither nahezu überall berufen können: Heute haben 149 Staaten den völkerrechtlichen Vertrag ratifiziert, für die BRD trat die GFK bereits in den fünfziger Jahren in Kraft. Die GFK ist eine Art…
Weiterlesen


1. Oktober 2021 0

Was bedeutet eigentlich Familiennachzug und seine Begrenzung?

Im Frühjahr 2016 beschloss der Bundestag den Familiennachzug (FN) zu subsidiär schutzberechtigten Personen[1] (SSP) für zwei Jahre auszusetzen. Diese Übergangslösung wurde zum 1. August 2018 von einem neuen Paragrafen im Aufenthaltsgesetz (AufenthG) ersetzt: §36a. Geflüchtete, denen eine Flüchtlingseigenschaft[2] (FE) zuerkannt wurde, sind von diesen Einschränkungen nicht betroffen! Grundsätzlich ist Familiennachzug wieder möglich, doch es gibt…
Weiterlesen


22. August 2021 0

Die Mär von der Obergrenze

Mehrere Jahre lang diskutierten Öffentlichkeit und Regierung über eine Obergrenze für Geflüchtete. Die Details, etwa wie viele Menschen nach Deutschland kommen dürfen oder was passiert, wenn diese Grenze überschritten wird, wurden letztendlich zwischen SPD und CDU/CSU im Koalitionsvertrag geregelt. Horst Seehofer, zu diesem Zeitpunkt noch Vorsitzender der CSU, machte eine Obergrenze zur Bedingung für Koalitionsverhandlungen…
Weiterlesen


4. Juli 2021 0